Sprungziele

Tagesablauf im Kindergarten

Mit einem strukturierten Tagesablauf geben wir in unserem Kindergarten den Kindern ein Gefühl von Sicherheit und Orientierung. Dennoch sehen wir diese Struktur nicht als starres Gerüst, das einengt  und einschränkt - Abweichungen sind ausdrücklich erlaubt und lassen individuelles und Spontanes zu bereichernden Erlebnissen für alle werden!

In der Regel sieht ein Tag bei uns im Kindergarten wie folgt aus:

Folgende Angebote ergänzen und bereichern die Woche in unserem Haus

  • Bücherei-Tag
    Dank einer kooperativen Zusammenarbeit mit der örtlichen Bücherei können wir unseren Kindergartenkindern regelmäßige Büchereibesuche ermöglichen. So werden die Kinder frühzeitig mit dem Medium „Buch“ vertraut gemacht, erfahren spielerisch die Bibliotheksregeln, sowie die Vielfalt der Bücherwelt und ihre Lust am Geschichten lesen und erzählen wird geweckt.
  • Waldnachmittag
    Für viele Kinder ist das Leben mit und in der Natur nicht mehr selbstver-ständlich. Naturpädagogik bedeutet das direkte Erleben, Experimentieren und Beobachten in der freien Natur.
    Deshalb können bei uns Kinder zusätzlich für einen 1x wöchentlich stattfindenden Waldnachmittag angemeldet werden, den sie dann in der uns umgebenden Natur (Wald – Felder – Wiesen) verbringen.

  • "Dahoam in Julbach" am Dienstag Nachmittag. 
    An diesen Nachmittagen unter der Gruppenleitung von Marianne Kleinschwärzer möchten wir mit den Kindern unseren Heimatort erforschen, diesen besser kennenlernen und Menschen sowie Orte aufsuchen, die für Kinder interessant sind. Alpakas besuchen, den Bachlauf verfolgen oder das Feuerwehrhaus besuchen - nur um einige Ideen zu erwähnen.

  • "Sportkids" am Donnerstag Nachmittag
    Die "Sportkids" gehen an diesen Nachmittagen in die Turnhalle der Grundschule Julbach, um verschiedene Sportarten kennenzulernen. Hierbei ist es uns wichtig, den Kindern den Spaß und die Freude an Bewegung näher zu bringen. Ob Yoga, Handball, Fußball, Rhythmik, Tanz oder Bodenturnen, in verschiedenen Blöcken werden Bettina Brandmeier und Sarah Hütter die Kinder in ihrer Entwicklung unterstützen und sie in ihrer motorischen, sozialen und kognitiven Entwicklung fördern

  • Besuche von Frühförderstelle, Logopäden, Ergotherapeuten etc.
    Zum Wohle von Kindern mit Entwicklungsverzögerungen, Sprachauffällig-keiten u. ä. kooperieren wir mit verschiedenen Fachdiensten, um so eine Chancengleichheit für alle Kinder anzustreben.

De-Mail ermöglicht eine nachweisbare und vertrauliche elektronische Kommunikation. Zudem kann sich bei De-Mail niemand hinter einer falschen Identität verstecken, denn nur Nutzer mit einer überprüften Identität können De-Mails versenden und empfangen.

Wenn Sie uns eine De-Mail an die oben angegebene Adresse senden möchten, benötigen Sie selbst eine De-Mail-Adresse, die Sie bei den staatlich zugelassenen De-Mail-Anbietern erhalten.

Informationen, Erläuterungen sowie Antworten auf häufig gestellte Fragen finden Sie auf der Website www.de-mail.de des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat. Über Ihre konkreten Möglichkeiten, De-Mail für die Kommunikation mit Unternehmen und Behörden zu nutzen, informiert Sie www.de-mail.info.