Themenbezogene Erziehungs- und Bildungsbereiche
-
Ethische und religiöse Bildung und Erziehung
Das Bemühen des Menschen, den Sinn seines Lebens zu ergründen, findet sich in allen Kulturkreisen. Christlicher Glaube setzt voraus, dass im Kind die allgemeine Ansprechbarkeit für die „religiöse Dimension" des Lebens, sowie ein Werteverständnis geweckt werden.
Wir sehen unseren Auftrag:- im ganzheitlichen Erleben unseres Glaubens
- in der Befähigung der Kinder mit vorfindlicher Religiosität umgehen zu können
- im Eröffnen religiöser Aspekte der Wirklichkeit
- in der kindgemäßen Vermittlung biblischer Inhalte und der Botschaft Jesu
- im Fördern eines moralischen Wertebewusstseins und sittlicher Grundlagen
- im Aufzeigen der Schöpfung als kostbares Gut und der fundamentalen Grundrechte
- in der Vermittlung von Toleranz anderen Religionen gegenüber und der offenen Begegnung mit deren Religiosität und Glauben
-
Emotionalität, soziale Beziehungen und Konflikte
Mit Gefühlen und Bedürfnissen umgehen können, für sich allein und im Zusammensein mit anderen - das ist bezeichnend für emotionale und soziale Fähigkeiten. Dabei hängen die Entwicklung der eigenen Emotionalität, Erwerb sozialer Kompetenzen und Gestaltung sozialer Beziehungen eng miteinander zusammen.
Sozial-emotionale Kompetenzen sind die Basis für subjektives Wohlbefinden, wesentliche Voraussetzungen für erfolgreiches Lernen, sowie der Schlüssel zu einer erfolgreichen Lebensbewältigung - heute und in Zukunft.
Für die pädagogische Arbeit in unserem Haus bedeutet dies, dass wir für die Kinder ein Umfeld schaffen, in dem sie soziale Beziehungen aufbauen, Freundschaften schließen und konstruktives Konfliktverhalten erproben können. Außerdem begleiten und unterstützen wir die Kinder bei der Entwicklung eines positiven Selbstbildes, damit sie allein wie im Miteinander offen, interessiert, motiviert und mit Zutrauen sich mit Neuem auseinander-setzen.
Emotionale/soziale Bildung und Erziehung als Kernbereich der Elementarpädagogik umfasst in unserem Haus dabei folgende einander durchdringende Bereiche:- Aufbau und Pflege positiver Beziehungen
- Umgang mit Gefühlen (verbal/nonverbaler Gefühlsausdruck, Gefühle kontrollieren, eigene Gefühle und die der anderen erkennen, über Gefühle sprechen....)
- Bewältigung von Verlust und Trauer
- Konfliktmanagement - konstruktives Konfliktlöseverhalten
-
Sprachliche Bildung und Förderung
Sprache ist der Schlüssel zur Welt und somit die Grundlage des Zusammenlebens. Mit Sprache kommunizieren wir und tauschen Erfahrungen, Gedanken, Gefühle und Wissen aus.
Der Auf- und Ausbau eines altersgemäßen Sprachniveaus beinhaltet:- Förderung der Fähigkeit, sich sprachlich mitzuteilen und mit anderen auszutauschen
- Förderung von Interesse an „Sprache"
- Förderung von Sprachbewusstsein und sprachlichem Selbstbewusstsein
- Förderung von Interesse an Schrift und an „spielerisch-entdeckendem" Schreiben
- Vermittlung von Erfahrungen und Lernchancen rund um Buch-, Erzähl- und Schriftkultur
-
Medienbildung und -erziehung, elementare informationstechnische Bildung
Eine vielfältige Medienlandschaft nimmt großen Einfluss auf unseren (Berufs-) Alltag aber auch auf das Leben der Kinder. Um in der multimedialen Welt von morgen bestehen zu können, ist es wichtig, dass sie bereits heute einen aktiven, ihnen gerecht werdenden, positiven Zugang zu Medien finden und ermöglicht bekommen. Darum binden wir medienpädagogische Aktivitäten in unseren Kindergartenalltag mit ein und verstehen uns als Begleiter beim Hineinwachsen in die Medienwelt. Die Vermittlung von Medienkompetenz beinhaltet dabei folgende Aspekte:
- Kennenlernen des breiten Medienspektrums (Druckmedien, Technische Medien, auditive Medien, visuelle Medien, audiovisuelle Medien)
- Erlangen wichtiger Grundkenntnisse über Funktion und Nutzung der Medien
- Entwickeln eines kritisch-reflektierten und selbstbestimmten Umgangs mit Medien
-
Mathematische Bildung
Mathematik - der Inbegriff menschlicher Logik und Königsdisziplin abstrakter Weltbeschreibung - zeigt bereits Kindern im Vorschulalter Wege auf, wie sie die Welt um sie herum verstehen und ihren Erfahrungsschatz erweitern können.
Die Begegnungen unserer Kinder mit der Welt der elementaren Mathematik gestalten wir unter Berücksichtigung entwicklungspsychologischer Rahmenbedingungen für diese Altersstufe und stellen sie in Bezug zu ihrer Lebenswelt.
Wir eröffnen den Kindern den Zugang zur Mathematik durch:- Förderung sinnlicher Erfahrungen mit mathematischen Inhalten
- Förderung der Fähigkeit, mathematische Inhalte sprachlich ausdrücken zu können
- Förderung des Interesses an mathematischen Inhalten durch reale Erfahrungen
-
Naturwissenschaftliche und technische Bildung
Naturwissenschaften und Technik prägen unser tägliches Leben und üben großen Einfluss auf unsere gesellschaftliche und wirtschaftliche Entwicklung aus. Kinder entdecken ihre Welt spielerisch durch unermüdliches Ausprobieren und Experimentieren mit Dingen und finden dadurch bereits sehr früh einen Zugang zu Naturwissenschaften und Technik.
Wir begleiten und bestärken die Kinder bei ihren ersten Schritten in den Bereichen Biologie, Physik, Chemie und Technik und eröffnen ihnen einen kindgerechten, positiven Zugang dazu. Somit ermöglichen wir Lernchancen im:- Kennenlernen von Gesetzmäßigkeiten und Eigenschaften naturwissenschaftlicher Erscheinungen, sowie im Bereich der Technik durch überschaubare und nachvollziehbare Experimente
- Bewussten Wahrnehmen naturwissenschaftlicher und technischer Vorgänge durch systematisches Beobachten, Vergleichen Beschreiben und Bewerten
- Entwickeln von eigenen Ideen und Vorstellungen und Erstellen von Hypothesen
- Erwerb von Sicherheit im eigenen Handeln durch die Befähigung, Erkenntnisse mitteilen und Phänomene exakt benennen zu können
- Erfahren von logischen Zusammenhängen und Übertragen von gewonnenen Erkenntnissen auf andere Situationen
-
Umweltbildung und -erziehung
Die Welt erfahren, erforschen, verstehen und deuten, sich mit den Wechselwirkungen zwischen Ökologie, Ökonomie und Sozialem auseinander zu setzen steht hier im Mittelpunkt.
Um Verstehen zu können, ist es für Kinder wichtig, die Welt nicht aus „zweiter Hand" zu erfahren, sondern durch Eigenaktivität in Form von Umweltprojekten, Experimenten, aber auch Alltagshandlungen. So vermitteln wir den Kindern Kenntnisse von der Welt, in der sie leben und vertiefen ihr Verständnis für Lebenszusammenhänge.
Im Einzelnen heißt dies, dass die Kinder lernen:- die Umwelt und Natur mit allen Sinnen zu erfahren und ein Verhältnis dazu aufzubauen
- Beobachtungen zu machen und daraus Fragen ableiten zu können
- Werthaltungen sich selbst und anderen gegenüber zu entwickeln (Achtsamkeit, kritisches Konsumverhalten...)
- Alltägliche Arbeiten selbständig auszuführen und dabei Durchhaltevermögen entwickeln, Probleme erkennen und Lösungsmöglichkeiten ausprobieren
-
Ästhetische, bildnerische und kulturelle Bildung und Erziehung
Ästhetik, Kunst und Kultur durchdringen sich gegenseitig und ziehen sich durch alle Bereiche unseres Lebens. Sie sind der Spielraum, in dem Zukunft sich abzeichnet und bedeuten für Kinder das Sprungbrett in die Welt von morgen.
Denn: die Zeit fragt nach kreativen Köpfen mit außergewöhnlichen Ideen und Visionen.
Somit ist die Kreativitätserziehung ein wichtiges Element in der modernen Kindergarten-pädagogik. In ihr steckt der Motor der kindlichen Persönlichkeitsentwicklung, sowie der Stärkung wichtiger Basiskompetenzen. Jedes Kind ist von Natur aus kreativ und schöpferisch - und zwar jedes auf seine ihm eigene Art.
In unserem Haus schaffen wir vielfältige Berührungspunkte, die die kindliche Neugier und Lust am kreativen und schöpferischen Tun wecken und unterstützen. Folgende Ziele stehen im Fokus unserer ästhetischen, künstlerischen und kulturellen Bildungsarbeit:- Förderung von sinnlicher, differenzierter Wahrnehmungsfähigkeit
- Kennen lernen von unterschiedlichen Materialien, Werkzeugen, Gestaltungstechniken und -methoden, sowie Bestärken im spielerischen, erforschenden und entdeckenden Umgang damit
- Entdecken unterschiedlicher Gestaltungs- und Ausdrucksmöglichkeiten
- Auseinandersetzung mit eigenen und anderen Kulturkreisen
-
Musikalische Bildung und Erziehung
Musik ist akustisches Material, das durch Elemente, wie Rhythmus, Tempo, Melodie, Dynamik etc. in einem schöpferischen Prozess unendlich unterschiedlich gestaltet werden kann.
Darüber hinaus ist Musik eine Sprache, die jeder versteht. Sie ist Teil unserer Erlebniswelt und fördert die Freude am Leben. Neben ihrem ästhetischen Selbstwert verfügt Musik über weitreichende Transfereffekte. Gerade für Kinder ist Musik in ihrer unermesslichen Vielfalt von unschätzbarem Wert - ergibt sich doch durch Musik ein breites Spektrum von Fördermöglichkeiten, das alle Bereiche kindlicher Entwicklung abdeckt.
Aus diesem Bewusstsein heraus messen wir der täglichen Begegnung mit Musik und dem aktiven Umgang damit einen hohen Stellenwert bei und verknüpfen mit diesem Bildungsbereich in unserer pädagogischen Arbeit folgende Ziele:- Musik erleben und bewusst wahrnehmen
- ein gutes Gehör entwickeln und Geräusche erfahren
- selbst Musik machen
- Umsetzen von Musik
- Musik als Handlungs- und Erfahrungsfeld, in dem sich Kinder eine Reihe von Basiskompetenzen aneignen können
-
Bewegungserziehung und -förderung, Sport
Kinder entdecken die Welt offen und voller Vertrauen, neugierig und erwartungsvoll. Um Zusammenhänge zu be-greifen und zu er-fassen, sowie Kompetenzen auf- und ausbauen zu können, brauchen sie Körper, Geist und Seele, also vielfältige Sinnes- und Bewegungserfahrungen.
Denn: Bewegung eröffnet Möglichkeiten der Begegnung mit der Welt, der Einsicht in Zusammenhänge, der Erkenntnis von Ursache und Wirkung. All diese geistigen Errungenschaften bedürfen vor allem bei Kindern des unmittelbaren Tuns und der Selbsttätigkeit! Kindliches Lernen ist ein Lernen mit dem ganzen Körper und mit allen Sinnen.
Darum schaffen wir Raum und Zeit für kindzentrierte Bewegungsaktivitäten, die:- das körperliche, geistige und seelische Wohlbefinden steigern
- das Bewegungsrepertoire erweitern und die Bewegungssicherheit vergrößern (Stärken grob- und feinmotorischer Fähigkeiten)
- Spontaneität, Kreativität, sowie Eigenaktivität zulassen und unterstützen
- Sensorische Fähigkeiten fördern
- den Auf- und Ausbau eines positiven Selbstkonzepts, als auch sozialer Kompetenzen unterstützen
-
Gesundheitliche Bildung und Erziehung
Die Gesundheit - also das körperliche, seelische, geistige und soziale Wohlbefinden - liegt in der Hand des Menschen. Ein guter Gesundheitszustand ist eine wesentliche Bedingung für soziale, ökonomische und persönliche Entwicklung und ein entscheidender Bestandteil der Lebensqualität.
Bei Kindern hat die gesundheitliche Verfassung zudem bedeutenden Einfluss für eine altersgemäße, gelingende Entwicklung. Darum gilt es, auf das höchste Gut des Menschen, seine Gesundheit, von Geburt an positiv einzuwirken. Für Erhalt und Förderung der Gesundheit des Kindes ist die Familie wesentlich: eine intensive Kooperation von Eltern und Kindergarten im Sinne einer Gesundheitspartnerschaft erweitern Rahmenbedingungen und Chancen für Kinder, um Gesundheitsbewusstsein zu entwickeln, gesundheitsförderndes Verhalten zu lernen, sowie selbstbestimmte Verantwortung für das eigene Wohlergehen, den Körper und die Gesundheit zu übernehmen.
Bei der gesundheitlichen Bildung und Erziehung im Elementarbereich fließen in der Pädagogik unserer Einrichtung insbesondere folgende Bereiche mit ein:- Stärken des Wohlbefindens durch Selbstwahrnehmung
- Vermittlung von Grundkenntnissen zu Körperpflege und Hygiene
- Kennen lernen gesundheitsunterstützender Maßnahmen, wie
- gesunde Ernährung
- Bewegung
- Stressbewältigung
- verantwortungsvoller Umgang mit Krankheit
- Sexualerziehung
- Unfallprävention